Endlich geliefert und eingebaut. Die Geräte Funk und Transponder von AirAvionik. Angesteuert durch das Kombiinstrument. So benötigt man nur einen Einbauschacht und ich kann ein analoges Backup Variometer zur Ergänzung des Glascockpits in den freien Schacht einbauen. Das Display ist trotz dieser Doppelfunktion sehr groß und deutlich lesbar. größer und deutlicher als TQ und Funke. Die Menueführung nicht ganz so intuitiv wie bei zwei getrennt zu bedienenden Geräten war aber doch nach wenigen Minuten Anleitung lesen eingängig. Die haptische Bedinbarkeit ist hier um Welten besser als beim TQ, deren Problemematische Bedienung ich ja schon unter TQ beschrieben hatte. Nützliche und brauchbare Funktion ist die "say again" Taste. Die letzten empfangenen Meldungen können wiederholt werden. Auch AirAvionik ist derzeit nicht mit dem Dynon verbunden, da es hierfür noch keinen Kabelsatz und Software gibt. Die Leute von AirAvionik haben versichert, dass dies in Kürze möglich gemacht wird. - Andernfalls werde ich die Dinger wieder rausbauen und die Dynon kompatiblen Trig kaufen. Einfach nur, damit die Funktion des Dynon auch genutzt werden kann. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt, den ich habe. Die Probleme, dass der Motor den Funk stört sind 1:1 identisch mit dem Vorgängergerät TQ. Das hat also andere Ursachen. - Ich werde berichten wenn dieser Fehler behoben ist. Nebenbei sei noch bemerkt, dass durch einen Bruch im Antennenkabel, der beim Umbau von TQ auf AirAvionik in der AEROPRAKT Werft ausgeführt wurde, beim Heinflug zwar noch Empfang möglich war, aber Senden nicht mehr ging. Der Fehler wurde bei AVIONIK Straubing gefunden und beseitigt. Und hier noch ein Nachtrag: Als ich erstmals auf einer Frequenz >132.000khz senden wollte kam wieder der Fehler beim Senden. Die Frequenzen darunter gehen. Es scheint ein weiteres Problem mit der Antenne von AEROPRAKT zu sein. DerAustausch der Antenne gegen die RAMI AV-534 vom AirAviation Shop soll diesen Fehler beseitigen. Die Antenne ist bestellt und ich werde berichten...
Und hier der BEricht, die Antenne des Herstellers geht auch nicht. Ob dies an der Ringöse welche als Anschluss verwendet wird - dadurch fehlen 3cm Abschirmung bis zum Antennenkabel- wird sich beim weiteren Umbau zeigen. AirAvionik hat nun ein Austauschfunkgerät gesendet um den Fehler im Funkgerät auszuschließen. Tatsächlich ist der Fehler auch beim Ersatzgerät. Nun also eine Antenne mit BNC Anschluss und das Antennen Kabel umgebaut. Nun ist der Sendefehler beseitigt. Resumee: 3 Wochenenden mit Fehlersuche und Schrauberei verloren. Wenn man einen Fabrikneuen Flieger kauft möchte man genau das vermeiden. Schade.
Nebenbei erwähnt sei, dass die Datenbank der Flugplatzkennung wegen fehlendem GPS Signal nicht nutzbar ist. Ob dies ein Montagefehler bei der Verkabelung von AEROPRAKT oder sonst ein Fehler ist muss ich rausfinden. -Auch beim neuen Flieger gibt es immer eine Baustelle :-( Die Lösung fand ich dann im Menue: im CONFIGURATIONMENUE - DEVICE - INSTALLATION - DATAPORTS - GPSSOURCE - mussste ich "RS-232 Port1" anwählen und schon ging das. Schade, wenn das Ding bei der Installation ordendlich konfiguriert worden wäre hätte ich mir viel Aufwand erspart.
Nebenbei erwähnt sei, dass selbiges GPS Signal auch am Transponder nicht ankommt und deswegen kein ADSB-out gesendet wird. Auch hier eine Baustelle wegen nicht fertiggestellter Konfiguration beim Hersteller.