Dynon

Dynon HDX 1100 im A32 mit Backupbatterie. Die Karten für den Navigationsteil am Monitor - hier rechte Hälfte - müssen über EasyVFR dazugekauft werden und regelmäßig das Update über den USB Data Slot am Cockpit aktualisiert werden. Was wie und wo am Monitor angezeigt werden soll ist frei konfigurierbar. Größe, Art der Darstellung (Balken oder Kreis), gelbe, grüne, rote Bereiche der Anzeigen... . Meistens ist das klassische Sixpack eingeschaltet, da ein kreisrunde Variometer intuitiver abzulesen ist.

Die Entscheidung das Dynon in den A32 einbauen zu lassen war goldrichtig. Da der Einspritzmotor ROTAX 912is sowieso ein kleines Anzeigeinstrument für die Motordaten benötigt ist das Dynon hier nochmals eine Bereicherung. Die Vorbereitung für Servos - sollte die UL-Zulassung irgendwann mal möglich sein - sind eine interessante Option. Ich habe das Cockpit so konfiguriert, dass die untere Leiste die Motordaten liefert, links main PFD mit Sixpack Instrumentierung und rechts die Navigation angezeigt wird. Dies ist alles frei konfigurierbar. Allerdings erfordert das komplexe Menue einiges an "Spielerei" vor Ort im Flieger, da es keine Simulation für den PC gibt. Wichtige Anzeige ist der 100% exakte Durchflussmengenmesser, der den Tankstand berechnet und anzeigt. Ebenso der derzeitige Verbrauch in Liter/Min ist gold wert. Ich hätte nicht gedacht, dass die Reise TAS 110 kn 17-18 L/Min benötigt, mit TAS >115 kn dann der Verbrauch gleich auf 23 L/Min geht. Weiter oben FL<45 bessert sich der Verbrauch nochmal deutlich.

EGT, Windvektor, Temperaturen, ist alles gut ablesbar. Die Drücke habe ich zwischenzeitlich als Balkendiagram, Temperaturen als Rundinstrument abgebildet und so eindeutigere Zuordnung.

Der Verkehrswarner ist vom FOXTRAL, einem Stratux basiertem Gerät gespeist und funktioniert nun, nachdem hier und dort nachjustiert wurde. Nicht zu vergleichen mit der AndroidApp SafeSky, aber Foxtrail funktioniert eben offline. Die Karten sind vom EasyVFR übertragen und müssen regelmäßig über den USB Slot upgedatet werden. Dass auch die "Plates" also die Anflugblätter im Menue verfügbar sind hat mich Stunden gekostet. Aber schön dass es jetzt geht. Ebenso wie die geplante Flugroute vom Easy VFR per WLAN ans Gerät gesendet wird. Wenn man den Dreh raus hat, ist es easy. Es macht also Sinn, das EasyVFR zur Planung der Flüge zu verwenden, da die Übertragung gut funktioniert. Leider jedoch nur mit meinem LG Handy, nicht mit den beiden anderen Geräten. Vom Skydemon, mit dem ich auf einem 10" Tablet navigiere funktioniert die Übertragung leider nicht. Auch nicht vom Samsung S21 Smartphone. 

 

Die geplante Backup Instrumentierung habe ich mit Fahrtmesser, Höhenmesser, Variometer und einem Kombibedienteil für Funk und Transponder. Da die AirAvionik Geräte zu lange Lieferzeit hatten wurde vorerst mit TQ-Instrumenten ausgeliefert. Daher fehlt das klassische Variometer im Cockpit rechts vom Dynon. Das Funkgerät von TQ funktionierte soweit gut, jedoch beschwert sich unser Heimatflugplatz regelmäßig über unseren schlechten Funk. Am Boden katastrophal, in der Luft besser aber nicht gut. Der Empfang im Cockpit war aber für uns ganz okay. Gleiches dann beim AirAvionik, nach Austausch. Die Bedienung der Drehknöpfe am TQ geht zu schwer und führt bei turbulenter Luft zu Fehlbedienung. Siehe TQ. Am Drehknopf ist ein zu hohes Drehmoment erforderlich, was zu Versehentlichen push- Befehlen während des Drehvorgangs führt. Sehr nervig... Rechts vom Funk und Transponder ist - hier noch nicht verbaut - ein Tablet in 10" mit Skydemon Software zum Navigieren unterstützend verbaut. Ruth fliegt das Lightspeed ZULU 3 und ich das neue Lightspeed Delta Zulu. 

 

Aktuelles

+++neueste Nachrichten+++

Die Deutsche Meisterschaft 2023 in Bad Saulgau ist wegen Teilnehmermangel abgesagt. Somit bleiben die beiden Titel "Deutscher Meister AL2" sowie "Deutscher Meister aller Klassen" 2023 kampflos bei Ruth und mir.

+++Nachrichten+++

Am Donnerstag den 23.03.2023 wurden wir in der Stadthalle in Pfarrkirchen vom Landrat Michael Fahmüller unter der Moderation von Romy Dadlhuber anlässlich unseres Titels Gesamtsieger der Deutschen Meisterschaft 2022 geehrt. 200 Gäste folgten der Einladung.

Auch unsere Heimat Gemeinde Tegernheim hatte uns zur Ehrung eingeladen.

+++Nachrichten+++

Die neue A32 von AEROPRAKT wurde im Juli 2022 ausgeliefert. Die C42 hingegen ist schon verkauft. Schweren Herzens wurde am 03.10.22 die 4-fache "Meistermaschine" in Schwandorf EDPQ an die neuen Besitzer übergeben. 

Wir sind 2022...

1. Deutscher Meister in der Mixed Class

 

1. Deutscher Meister aller Klassen

...und behalten den Titel

 

1. Deutscher Meister in der AL2 Klasse (3fach seit 2019)

+++Nachrichten+++

Ein brandneuer A32 Aeroprakt (MTOW 600kg) als Nachfolger für die C42 haben wir bereits in Auftrag gegeben. Motorisiert mit dem ROTAX 912is mit 100PS, 114L Sprit in 2 Flächentanks und 600kg MTOW werden wir im kommenden Jahr unterwegs sein. Mai 2022 ist Liefertermin. 

...aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Fertigstellung unseres A32 erst gecancelt - nun verschoben. 

+++Nachrichten+++

schaut mal auf der blog-spot-Seite vom Verband rein, hier gibts genauere Informationen über die Deutsche Meisterschaft aus erster Hand:

+++Nachrichten++++++

man braucht nicht unbedingt Motorkraft um glücklich zu fliegen

Druckversion | Sitemap
© Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger (ReiR)