Gleich vorneweg, wir betreiben die Fliegerei als Hobby und wollen hier nur informieren. Die hier aufgeführten Kosten sind Beispiele aus unserer Erfahrung als Halter einer C42 und Mitgliedschaft in mehreren Vereinen. Wir bilden nicht aus und wir verchartern nicht. Die hier gezeigten Kosten sollen als grobe Orientierungshilfe dienen.
Fliegen lernen und Flugzeuge chartern im Verein:
Am günstigsten bieten Vereine den Weg zum Flugschein. Man muss dann aber bereit sein sich in den Verein einzubringen und muss somit auch Geduld und viel Freizeit aufbringen.
UL-Fliegen und Drachen- und Gleitschirmfliegen bietet der DGFC im Eggenfelden an.
Der LSV in Straubing bietet auch sehr günstige Gebühren, jedoch liegt der Schwerpunkt im Segelfliegen.
Der UL-Schein und PPL-Schein werden meines Wissens nur über den Weg des SPL (Segelflugschein) als Ergänzung angeboten.
Ich bin im LSV Mitglied, da dies ein sehr aktiver Verein mit engagierten und flugbegeisterten Menschen ist, die ich durch meine Mitgliedschaft unterstützen möchte und ich so die Möglichkeit habe nicht nur die eigene C42 zu fliegen, sondern auch die unten aufgeführten Flugzeugmuster zu aufgeführten Konditionen zu chartern.
Die Chartergebühren sind wie folgt: (Stand 10-2021 alle Angaben ohne Gewähr)
Jede UL Landung kostet z.B. in EDMS 10,50 € bzw. 12,00 € für die Pa28
Der LSV Straubing bietet Mitgliedschaft wie folgt:
Aufnahmegebühr: 500,00 € plus 275,00 € Fliegerclub
+ 350,00 € Beitrag/Jahr
+ 101,00 € LVB/Jahr
+ 180,00 € Kooperation Fliegerclub/Jahr
macht also (631,00 € /Jahr)
Chartergebühr (nass) PPL über LSV Straubing /Fliegerclub:
131,40 €/Stunde (DV20 Katana, Super Dimona) 2-sitzig
235,00 €/Stunde (PA28 161) 4-sitzig
242,00 €/Stunde (PA28 181) 4-sitzig
288,00 €/Stunde (EXTRA200) Kunstflugmaschine 2-sitzig
UL und Motorsegler (nass): 2-sitzig
93,00 €/Stunde Vereins C42
105,60 €/Stunde Scheibe S25C Rotax Falke)
131,40 €/Stunde Dynamic WT9
("nass" und bedeutet, dass der Treibstoff inclusive ist.)
Segelflugzeuge:
15,60 € (K8) bis
24,00 € (ASK 21)pro Stunde
Fluglehrerstunde 20,00 € im LSV Straubing. (Nur im Verein durch die ehrenamtliche Tätigkeit möglich. Sonst wesentlich teurer.)
Allgemein kann man sagen, Kosten verursacht:
a) Fluggerät (Charter)
b) Benutzung des Flugplatzes
c) Ausbildung
d) Eigenes Flugzeug
zu a) Chartergebühr im LSV Straubing:
PPL(A) ~131 € - 300 € je Stunde
UL (3-achs) ~ 100 € -160 € je Stunde
zu b) Flugplatz Landegebühr EDMS:
Pro Landung: 6,50 € (C42, DA20) 12,00 € (PA28)
(Ermässigung für Ausbildung)
zu c) Die Ausbildung: Kosten von (im Verein) bis (private Flugschule)
PPL: > 45 Flugstunden
(~6.795 € bis > ~10.000 € bei nur 45 Mindestflugstunden incl. Stunden mit Lehrer im Verein bzw.
~13.500 € in der privaten Flugschule)
Plus Landegebühren DV20 /PA28 ~975 € ~1.800 € PPL
Plus Prüfungsgebühren, Medical, Augenärztliches Attest, ZÜP, Führungszeugnis...
UL - >30 Flugstunden
(>3.390 € im Verein bei nur 30 Mindestflugstunden)
>150 Landungen (~975 € abzüglich Rabatte für Schulung)
~ Theoriestunden (Pauschale ~ 600 € bis >1.000 €) auch Online möglich
Die Gebühr für den Fluglehrer ist im Verein ab 20 € bzw in der privaten Flugschule >30 € je Stunde verhältnismäßig günstig. Den Letzten Teil der Ausbildung muss man eh "Solo" fliegen.
Es gibt (wenige) Menschen mit einem Naturtalent zum Fliegen. Diese werden die Mindeststundenzahl nicht überschreiten. Normal ist jedoch ein 50%iges Mehr an Stunden, bzw. wenn man weniger talentiert ist durchaus mehr als das Doppelte bis zum Vierfachen.
das eigene Flugzeug
zu d) ein eigenes Flugzeug kostet:
Der Anschaffungspreis eines Flugzeuges oder UL ist für die Kalkulation der Kosten nicht wesentlich. Kosten verursacht das Hangarieren, die jährlichen Prüfintervalle, die begrenzte Laufzeit von Komponenten wie Propeller, Motor, Zelle, Rettungsgeräten etc. Ein vermeintlich günstig erworbenes Fluggerät schlägt dann z.B. wegen geringer Komponentenlaufzeiten mit hohen Folgekosten zu Buche. Kauft man ein neues Flugzeug ist die TBO der meisten Komponenten 1.000 bis 2.000 Betriebsstunden.
Kosten eines eignen Flugzeuges am Beispiel aus dem Aerokurier 12/2019:
Der Aerokurier 12/2019 beschreibt anhand einer Turbo Mooney Haltergemeinschaft deren Kosten wie folgt: Fixkosten 7.500 € /Jahr für Stellplatz und Versicherungen plus ca. 100 Stunden pro Jahr mit 150 €/Stunde = 22.500 €. Plus Motor und Propellerlaufzeit 1.800 Stunden - macht bei 80.000 € für den Motor mit Propeller geteilt durch 1.800 h weitere 45 €/Stunde bzw 4.500 €/Jahr. Also 27.000 € pro Jahr bei 100 Flugstunden.
Der Kaufpreis und der Wertverlust sind hier noch nicht berücksichtigt. Neues Flugzeug = teuer aber lange Laufzeiten, gebrauchtes Flugzeug = günstig aber hohe Folgekosten.
Beim UL ist einiges wesentlich günstiger. Ein ROTAX 4-Takt Motor hat eine Laufzeit von 2.000 h und kostet neu je nach Ausführung 16.000 € (80PS) aber auch bis 45.196,20 € (915 iSc 2/3 135PS). Billiger gehts noch, wenn man den vorhandenen Motor überholen lässt und dieser eine neue TBO von 2000 h erhält. Je nach Aufwand ca. für den halben Neupreis.
Unsere C42 hat ohne Anschaffungskosten bisher ca >143 € pro Stunde bei ca 70 bis 100 Stunden pro Jahr gekostet. Von Vorteil hierbei ist, dass ich als Sachkundiger die meisten Arbeiten selbst erledigen konnte. ;-) Unsere Kosten für die C42 sind also ca. ~ >11.000 € / Jahr je nach geflogenen Flugstunden.