SPL-Pilotenscheine sind eine eigene Kategorie mit großer Vielfalt mit oder ohne Motor. Auch wenn alle unter dem Sammelbegriff Sport Pilot Licence ausgestellt sind. Beginnen wir hier mit motorlosen Fliegen mit Drachen oder Gleitschirm. (Oft der Einstieg zum UL Fliegen mit Motor)
Achtung, SPL steht aber auch für SailPlaneLicence, der Segelflugschein welcher mit dem hier im folgenden beschriebenen Sport Pilot Licence SPL absolut nichts zu tun hat.
Motorlos benötigt man den Schein zum Drachenfliegen (Hängegleiten) und zum Gleitschirmfliegen. Eine kleine Theorie Prüfung und ein Prüfungsflug am Ende der Ausbildung führen zum Scheinerhalt. Dieser berechtigt vorerst nur zum Fliegen im Gleitwinkelbereich des Fluggerätes. (A-Schein). Will man das Fluggelände mithilfe Thermik verlassen und auf Strecke gehen, muß eine weitere theoretische Prüfung abgelegt werden. ("Überlandberechtigung")Erweiterungen sind unterschiedliche Startarten. F-Schlepp beim Drachenfliegen -siehe links unten den Link "Drachenfliegen" (Das ist ein Start am Schleppseil hinter einem Motordrachen oder 3-Achser). Außerdem Windenstart (eine motorbetriebene Seilwinde zieht den Piloten mit Fluggerät in die Luft) oder Bergstart.
Höhe halten oder Höhe gewinnen ohne Motor erfolgt duch Thermik (Aufsteigende Warmluft), oder Aufwinde (an Geländekonturen zum vertikalen Luftstrom umgelenkter Wind) oder Wellen. Diese Wellen entstehen im Alpenraum und werden durch Kondensation an den Wellenbergen manchmal sogar für das geschulte Auge sichtbar. So kann man ohne Motor an bestimmten Tagen stundenlang in der Luft bleiben.
Hängegleiten (Drachenfliegen) ist ein leider fast aussterbender Flugsport, da viele Flugschulen diese aufwändige Ausbildung nicht mehr anbieten. Die mir bekannten rühmlichen Ausnahmen sind Nössler Klaus und seine Flugschule Skyvalley in Kärnten und auch in Berlin ist ein Drachen F-Schlepp-Zentrum am Flugplatz "Altes Lager". Die Drachenflugschule Kelheim von Aumer Rudi ist leider nicht mehr in der Drachen Ausbildung aktiv.
Gleitschirmschulen findet man hingegen sehr viele. Der Unterschied Drachen zu Gleitschirm ist sehr groß. Drachen sind in sich stabile deltaförmige Tragflächen und werden gewichtskraftgesteuert. D.h. durch Verlagerung des Pilotenschwerpunktes vor/zurück/seitwärts. Ein moderner turmloser Hochleistungsdrachen ist hocheffizient, sehr schnell und fordert seinem Piloten vor allen bei der Landung einiges ab. Außerdem ist er ziemlich schwer, unhandlich und teuer -und macht richtig Spaß!
Gleitschirme sind ebenfalls sehr weit entwickelt und haben mittlerweile auch schon akzeptable Geschwindigkeiten und eine brauchbare Gleitzahl. (Gleitzahl ist vereinfacht gesagt das Verhältnis von Vorwärts zur Abwärtsbewegung). Gleitschirme sind einfacher zu transportieren da wesentlich handlicher und leichter und der Lernerfolg ist enorm. In der Regel fliegt man am 3. Tag alleine vom Berg. Aerodynamisch sind Gleitschirme konzeptbedingt durch die Art der Auftriebsfläche aus Tuch mit vielen Seilen und der Pilotenposition etwas im Nachteil. Beim Termikfliegen haben diese aber oft durch die möglichen engeren Wendekreise einen Vorteil. Gesteuert werden Gleitschirme durch Steuerseile, an denen gezogen wird.