2023 fiel die DM im UL-Fliegen mangels Teilnehmer aus. Schon während der Coronajahre ist die Meisterschaft 2020 und 2021 ausgefallen. Sonst findet jedes Jahr die DM im UL fliegen statt. 2024 fand die Meisterschaft ohne unsere Teilnahme statt. nach 2022 beendeten wir wegen des Kaufs eines neuen, nun schwereren "Flugzeugs" 600kg ULs mit für den Wettbewerb unzulässigen Glascockpit unsere aktive Teilnahme am Wettbewerb.
Resümee: Wir haben 4-mal den Titel des Deutschen Meisters erflogen und diesen 7Jahre, 2016, 2018 1019-2021, und 2022-2023 geführt. Zum Abschluss 2023 erflogen wir erstmalig auch den Gesamtsieg aller Klassen (5.Titel) und machten das Tripple - also 3-mal Deutscher Meister in Folge - voll.
Was wird in der Deutschen UL- Meisterschaft gefordert.
Gekürt wird in jeder Klasse ein Deutscher Meister, sowie ein Meister über alle Klassen. Die Klassen bilden sich wenn mindestens 4 Teilnehmer in der Klasse an den Start gehen. Die Klassen sind:
- AL 1 - Dreiachser ohne Co-Pilot
- AL 2 - Dreiachser mit Co-Pilot
- WL 1 - Drachen-Trike ohne Co-Pilot
- WL 2 - Drachen-Trike mit Co-Pilot
- Tragschrauber, mit/ohne Co-Pilot
die Klassen unterscheiden sich wesentlich in:
- Art der Steuerung
- Flugverhalten
- Flugleistung
- Konstruktion.
weswegen sie auch getrennt bewertet werden.
Alle Aufgaben fordern höchste Präzision der fliegerischen Leistungen. Besonders in kritischen Situationen, wie Ausfall der Navigationsinstrumente, Motorausfall, Wiederstart nach Sicherheitsaussenlandung sind diese Skills Lebensnotwendig. So bringt die Teilnahme und das Vorbereitende Training darauf ein zusätzliches Sicherheitsplus.
Bei den Internationalen Meisterschaften werden noch weitere Aufgaben gestellt, die den DM- Teilnehmern aber nicht aufgebürdet werden. Siehe bei EM/DM. Bei der DM sind es im wesentlichen:
Navigationsaufgaben:
präzises Fliegen mit Abweichungen maximal 300 Meter vom Kursstrich (1,5 mm auf der Karte) wobei nur Karte und Kompass zur Navigation zugelassen sind. Der Kursstrich ist nicht nur gerade, er kann bogenförmig Teil einer Trochoide oder auch z.B. eine Evolvente sein. Je nach Aufgabe müssen zusätzlich Fotos und Zeichen gefunden und präzise in die Karte eingetragen werden, auch Kurswechsel bei gefundenen Zeichen sind eingebaut. Vorher angegebene Zeiten müssen sekundengenau eingehalten werden.
Kurzstart: man wählt eine Startstrecke die man über ein Meter Hindernis benötigt. eine Lichtschranke oder das Flatterband prüfen den Erfolg.
Ziellanung: Beim Überflug über der Schwelle in ca 350m Höhe schaltet man den Motor aus und beginnt mit dem Landeanflug auf das 125 Meter lange Landedeck. Setzt man nur 10cm vor der Schwelle auf, hat man 0 Punkte. Bis 5 Meter nach der Schwelle 250 Punkte. Alle weiteren 5 m nach der Schwelle machen je 25 Punkte weniger. Bleibt man nicht im Landedeck stehen, werden 10% der Punkte abgezogen.
Seit 2024 darf der Motor bei der Ziellandung weiterlaufen. Eine Maßnahme der Veranstalter um wieder mehr Piloten zur Teilnahme zu motivieren.
Circle: Über einen auf der Karte definierten Punkt ist ein kreisrunder Kreis zu fliegen, der einen festgelegten Mindest und Größtradius nicht unter/überschreitet.
Die Anforderungen bei den Internationalen Meisterschaften sind wesentlich härter. Da werden z.B. limitierte Mengen Sprit (10 kg) ausgegeben und man muss damit möglichst weite Strecken eines Punkterasters abfliegen, oder ein möglichst großes Dreieck schaffen und am Ende mit der Restmenge Treibstoff noch mit Motorkraft die Ladepiste verlassen und durch ein Ziel durchrollen. Tatsächlich bleibt bei vielen exakt nach Durchrollen dieses Ziels dann den Prop mangels Treibstoff stehen.