Hier eine kleine Hilfestellung (Erstellt mit SkyDemon) für Neulinge mit Fugplan VFR auf den Weg nach Italien. Dies eretzt natürlich nicht eure eigenverantwortlich erstellte Flugplanung! Das Beispiel zeigt eine Route und Varianten vom Chiemsee nach Caorle/Mazzerack bzw. AlCasale.
1) VFR Flugroute planen.
Hier ein Vorschlag meiner Standard Route. 2 Varianten sind möglich. Hoch über den Bergen so direkt als möglich oder den Tälern folgend.
Für den Flugplan mache ich die Planung mit nur den relevanten Wegpunkten:
Kössen - Mittersill - Großvenediger/Großglockner - Lienz - Plöckenpass - Tolmezzo - Spilimbergo PAE1 - LIPT AlCasale - PQW1 TEOR (in Skydemon PQW1 RONCHIS) - RASUG - Mazarack
Parallel dazu plane die detaillierte Route welche den Tälern folgt, also z. B. wolkenbedingt in geringerer Höhe geflogen werden kann. Dieses Beispiel findest Du weiter unten.
2) FLugplan aufgeben
Mindestens 1 Stunde vorher. Idealerweise mit SkyDemon oder EasyVFR planen und senden. Die angegeben Abflugzeit kann nur um 30 Minuten überschritten werden. Telefonisch kann man nachjustieren. Oder komplett telefonisch einreichen.
Telefon DFS /Flugplan : +49 61037075512
in Italien: Telefon Italien ATC Milano: +39 02 7102 0019
3) Flugplan öffnen - fliegen :-)
Pünktlich mit max 30 Minuten Abweichung starten. Den Flugplan öffne ich vor dem Start telefonisch, bzw. bei uns in EDMS am Verkehrsflugplatz macht das der Betriebsleiter für den Piloten nach der Startmeldung.
4) Nach dem Start zur FIS Frequenz wechseln
und den üblich erforderlichen Informationen mit dem Hinweis "With Flightplan" und mit Angabe der Startzeit Minute z.B. "2 - 3" für 08:23 Uhr melden.
5) Der Flug
Von Norden über den Chiemsee kommend...
(ab München steige ich unter dem "C" von MUC und westlich von "C" Salzburg) auf 6000 ft bis Kössen - oder folge dort den Tälern der Flüsse)
a) Kössen
(Frequenzwechsel Wien Information 124.400)
ab Kössen bis Großglockner/Großvenediger (9300ft) weiter steigen bis Fl110 oder mehr. Wenn möglich >1500 ft AGL überfliegen.
b) Überflug Großvenediger Großglockner
(frei der Naturschutzgebiete bleiben!)
Nun entweder ins Tal Richtung Lienz fliegen und sinken oder oben direkt Richtung Plöckenpass über die Berge.
c) Lienz
Von Lienz zum Plöckenpass, der hat an der tiefsten Stelle 4700 ft, wird also mit > 6200 ft überfolgen. Die Berge am Pass selbst haben östlich, der Polinik 7651 ft, westlich der Gamskofel 8287 ft und der Monte Coglians 9121 ft auf der italienischen Seite.
d) Plöckenpass
Frequenzwechsel Padova Information 126.425
Nur soweit sinken, dass die LIP 226 noch sicher westlich über der Hangkante umflogen werden kann.
e) Tolmezzo (Achten auf Prohibited Aerea LIP 226)
weiter sinken bis 1000ft AGL über dem Tagliamento. Gute Notlandeflächen am Fluß, auf quergespannte Leitungen achten!
f) PAE1 Spilimbergo
(evtl. will man dort den Frequenzwechsel auf Aviano Aproach 120.130)
g) LIPT Al Casale Radio130.000
Dort könnt ihr dann schon landen und beim Sandro tanken und essen.
Funk Blindmeldungen für den Platzverkehr!
oder weiter ans Meer...
h) Waypoint PQW1 TEOR* (in SkyDemon Ronchis)
(Dort evtl. wieder Wechsel auf Padova Information 126.425)
i) Waypoint RASUG.
j) Mazarack Radio 130.000
Alternativ auch CAORLE LIKE für D-E--- Flugzeuge
unten ist der Ausschnitt der Italienischen Waypoints und noch weiter unten ein detaillierter VFR Plan den Tälern folgend.
*Die Italienischen ATCler fragen generell nach euren "next Waypoint" und wenn ihr keinen zu bieten habt, geben Sie euch einen vor, den Ihr dann auf der Karte unvorbereitet nicht finden werdet. Aber keine Angst, die ATCler sind da sehr entspannt.
6) Nach der Landung telefonisch den Flugplan schließen. In Italien konnte ich zuletzt den Flugplan am Funk schließen, nachdem ich in der Platzrunde Mazarak war. Normalerweise dann per Telefon nach der Landung. ATC Milano: +39 02 7102 0019
WICHTIG
Alpenflugerfahrung ist vorausgesetzt, das Buch von Robert Sentef "Alpenflug" ist auch sehr empfehlenswert zur Vorbereitung auf das Alpenfliegen.
Wetterbriefing vorm Alpeneinflug ist LEBENSWICHTIG!
Druckdifferenz N-S (Föhn) aber auch O-W (Bise) beachten!
Ist der Rückweg nach Deutschland über Großglockner durch Wolken versperrt und auch auf Fl130 nicht passierbar geht es westlich vielleicht noch via Brenner oder östlich meine Lieblingsroute über Mauterndorf. Dazu biegt man vor Tolmezzo der Autobahn folgend nach Osten ab. Man kann auf der Route größtenteils unter 6000 ft bleiben. Der höchste Grat hat allerdings 6800 ft! Auch ein Abbiegen auf die Tiefflugroute südlich vor Lienz ist noch möglich, wenn man der Drau nach Osten bis Spittal folgt. Hier ganz unten findest Du auch diese Varianten.
Hier die Wegpunkte in Italien nochmals aber in besser lesbaren Maßstab
Erstellt mit SkyDemon
Vorteil: Zeit und Distanz zum nächsten Wegpunkt im SkyDemon angezeigt, falls der ATC am Funk das wissen möchte.
...und nicht wundern, mit Flugplan und ATC Kontakt fliegt ihr ohne ausgesprochene Freigabe für den Delta AVIANO CTR einfach auf 1000 ft AGL durch :-)
Das ist so in Italien!
Alternative VFR "Tiefflug-Route" zurück über Mauterndorf - Zell am See bei tiefer Bewölkung. Höchste Erhebung ist der Grat mit 6800ft NW von Mauterndorf. (sicherer Überflug mit >8300 ft)
Auch möglich ist das Einfliegen auf die Tiefflug Route südlich Lienz der Drau folgen nach Osten bis Spital / Drau und dort nach Mauterndorf einfädeln.
Erstellt mit SkyDemon